Moderne Dermatologie trifft urbane Lebensqualität – ein Besuch in der Praxis „Derma & Ästhetik Hamburg“
Hamburg, Juli 2025. Der Große Burstah liegt mitten im pulsierenden Herzen der Hansestadt. Zwischen historischen Kontorhäusern und hipper Cafés eröffnet sich in Hausnummer 44 ein lichtdurchfluteter Empfangsbereich, der sofort Ruhe ausstrahlt. Helle Eichenholztheke, dezentes Grün und sanfte Lounge-Klänge – hier fühlt sich niemand wie in einer klassischen Arztpraxis. Dahinter verbindet Fachärztin Dr. Beata Obuch seit drei Jahren modernste Dermatologie mit ästhetischer Medizin auf höchstem Niveau. 220 Quadratmeter, drei Behandlungszimmer, ein Operationsraum und ein eigenes Fotostudio für Dokumentation und Beratung – alles unter einem Dach.
<br>
<br>
Von außen wirkt das denkmalgeschützte Gebäude unscheinbar, doch wer die schwere Glastür öffnet, tritt in eine Welt ein, in der High-Tech und Wohlfühlambiente nicht im Widerspruch zueinander stehen. „Mein Anspruch war schon immer, eine Praxis zu schaffen, in der sich Patienten nicht nur medizinisch bestens versorgt, sondern auch emotional wohl fühlen“, sagt Dr. Obuch. Die promovierte Dermatologin spricht fließend Deutsch, Englisch und Russisch – ein Plus in einer Stadt, in der internationale Geschäftsleute ebenso Einzug halten wie Studierende aus aller Welt.
Die Philosophie: Prävention und Ästhetik als Einheit In ihrer täglichen Arbeit erlebt Dr. Obuch, wie sehr sich die Ansprüche an Hautärzte verändert haben. „Früher ging es primär um die Behandlung von Krankheiten – heute verbinden viele Menschen den Wunsch nach gesunder Haut mit dem Anspruch auf ein frisches, natürliches Aussehen“, erklärt sie. Genau hier setzt das Konzept von Derma & Ästhetik an: Jede Behandlung beginnt mit einem ausführlichen Gespräch, in dem Lebensstil, Hauttyp und individuelle Ziele analysiert werden. Dabei fließen Erkenntnisse aus Präventivmedizin und Anti-Aging-Forschung gleichermaßen ein.
Ein zentrales Element ist das Hautkrebsscreening. Mit einem digitalen Auflichtmikroskop der neuesten Generation und einer hochauflösenden 3D-Kameratechnik werden Muttermale und Veränderungen millimetergenau dokumentiert. „Viele unserer Patienten sind erstaunt, wie viel wir über UV-Schäden oder beginnende Melanome erkennen können, bevor sie mit bloßem Auge sichtbar werden“, berichtet die Ärztin. Die Bilder werden direkt auf einen 55-Zoll-Bildschirm übertragen, sodass Betroff ihre Haut „live“ mitverfolgen können. Diese Transparenz schafft Vertrauen – und senkt die Hemmschwelle für regelmäßige Vorsorge.
Vom ersten Falten bis zur Hautkrebs-Prävention – das Leistungsspektrum Das Behandlungsangebot reicht von medikamentösen Therapien bei Akne und Rosazea über minimal-invasive Lifting-Techniken bis hin zu regenerativen Verfahren mit körpereigenem Material. „Wir wollen keine Massenabfertigung, sondern individuelle Lösungen“, betont Dr. Obuch. Im Folgenden ein Überblick über die wichtigsten Säulen:
-
Medizinische Dermatologie • Hautkrebsscreening mit digitalem Dermatoskop und Molekularanalyse
• Therapie von Akne, Rosazea und Couperose mittels Microneedling, Fruchtsäure-Peelings und gezielter Medikamente
• Pigmentstörungen wie Melasma oder Altersflecken werden mit Q-Switch-Laser oder innovativem PicoSure-Verfahren behandelt
• Nagelmykosen und chronische Ekzeme erhalten eine Kombination aus lokaler Therapie und systemischer Beratung -
Injektionsverfahren • Botulinumtoxin A (Botox) zur Reduktion von Zornesfalten, Krähenfüßen oder Sorgenfalten – dosiert in Micro-Units, um das natürliche Mienenspiel zu erhalten
• Hyaluronsäure-Filler für Wangenaufbau, Lippenkontur oder Tränenrinne – ausschließlich CE-zertifizierte Premiumprodukte wie Juvéderm oder Restylane
• Eigenbluttherapie (PRP) zur Stimulation von Kollagen und Elastin bei früher Hautalterung, Haarausfall oder Narbenbildung -
Minimal-invasive Lifting-Techniken • Aptos-Fadenlifting: Mit resorbierbaren Hyaluron-Fäden wird das Hautgewebe sofort gestrafft und langfristig die Kollagenproduktion angeregt. Ideal für Patienten zwischen 35 und 60 Jahren, die eine OP scheuen
• Sofort-Ergebnisse mit minimalen Downtime – meist kann man am nächsten Tag wieder ins Büro -
Körperbehandlungen • Cellulite-Therapie mit Radiofrequenz und Shockwave
• Schweißdrüsenreduktion bei Hyperhidrose mittels MiraDry-System
• Ganzkörper-Hautstraffung nach Schwangerschaft oder Gewichtsreduktion
Die Menschen hinter der Medizin „Eine gute Behandlung beginnt mit Aufmerksamkeit“, sagt Dr. Obuch. Jede Patientin und jeder Patient erhält ein persönliches Treatment-Booklet, das Befunde, Empfehlungen und Termine übersichtlich dokumentiert. Die Praxis verzichtet auf Wartezimmer-Stress: Termine werden im 30-Minuten-Takt vergeben, sodass niemand lange sitzt. „Wir wollen eine Oase sein, in der man kurz innehalten kann“, so die Ärztin. Für internationale Kundschaft gibt es eine Concierge-Option – inklusive Übersetzung von Befunden und Koordination mit Hausärzten im Heimatland.
Das Team besteht aus fünf festen Mitarbeitenden: neben Dr. Obuch zwei medizinische Fachangestellte, eine Kosmetikerin mit dermatologischer Zusatzausbildung und eine Praxismanagerin, die zuvor im Luxushotelsegment gearbeitet hat. „Genau diese Mischung macht unseren Service aus – medizinische Expertise gepaart mit Gastlichkeit“, erklärt Praxismanagerin Lisa Wagner. Ein kleines Beispiel: Nach jeder Behandlung gibt es einen Matcha-Latte oder eine Probiotikum-Schorle – „weil Entzündungsprozesse der Haut auch durch Darmgesundheit beeinflusst werden“, so Wagner.
Innovation und Nachhaltigkeit Die Praxis arbeitet ausschließlich mit Strom aus erneuerbaren Quellen und verzichtet auf Einwegplastik. Stattdessen kommen wiederverwendbare Behandlungs-Textilien und Glasampullen zum Einsatz. „Nachhaltigkeit ist kein Marketing-Gag, sondern gelebte Überzeugung“, betont Dr. Obuch. Auch bei den Produkten setzt sie auf lokale Kooperationen: Die verwendeten Seren und Cremes stammen aus einer Hamburger Manufaktur, die auf Mikroplastik-freie Formeln und faire Rohstoffe achtet.
Forschung und Fortbildung Einmal im Monat findet ein interner Fortbildungsabend statt – mit Kollegen aus der Schweiz, Österreich und Skandinavien. „Wir tauschen uns über neue Studien aus, probieren Techniken an Simulationen und diskutieren Fallbeispiele“, sagt Dr. Obuch. Die Praxis ist zudem Praxis-Partner der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft und nimmt regelmäßig an klinischen Studien zu neuen Filler-Generationen oder lichtbasierter Therapie teil. Patienten profitieren frühzeitig von Innovationen, die sonst erst Jahre später auf den Markt kommen.
<br>

<br>
Patientenstimmen „Ich kam wegen eines auffälligen Muttermals und bin mit einem Behandlungsplan für meine erste Mimikfalte gegangen – alles in einem Termin“, schwärmt Kundin Anne F., 42, Marketingmanagerin. Auch Geschäftsmann Thomas K., 55, lobt die diskrete Atmosphäre: „Ich wollte frischer aussehen, ohne dass es jemand bemerkt. Das ist Dr. Obuch perfekt gelungen.“ Die Bewertungen auf Google und Jameda zeichnen ein einheitliches Bild: durchschnittlich 4,9 von 5 Sternen, mit Stichworten wie „einzigartige Beratung“, „null Wartezeit“ und „endlich jemand, der zuhört“.
Kosten und Transparenz Alle Preise werden vorab in einem separaten Beratungsgespräch transparent aufgeschlüsselt. „Keine versteckten Kosten, keine Paketzwänge“, verspricht Praxismanagerin Wagner. Botox für eine Region kostet 280 Euro, ein Aptos-Fadenlifting startet bei 1.200 Euro. Die Praxis akzeptiert alle gängigen Kreditkarten und bietet auch zinsfreie Raten über einen Partnerfinanzierer an. Gesetzlich Versicherte erhalten eine detaillierte Kostenübernahme-Erklärung für mögliche Eigenleistungen.
<br>
<br>
Zukunft und Ausblick Geplant ist ein zweiter Standort in der Hafencity, der sich auf Männer-Ästhetik spezialisieren soll – angefangen von Barthaar-Transplantationen bis zu Body-Contouring. „Der Markt entwickelt sich rasant, und wir wachsen mit“, sagt Dr. Obuch. Auch digitale Services sind in der Pipeline: Eine App zur Hautanalyse per Smartphone-Foto sowie ein virtuveller 3D-Simulator, der mögliche Ergebnisse vorab visualisiert.
Fazit – ein Ort, der Hautgesundheit neu definiert Derma & Ästhetik Hamburg versteht sich nicht als Tempel für Schönheitsideale, sondern als moderne Schaltzentrale für Hautgesundheit und Selbstvertrauen. Wo sonst bekommt man einen Hautkrebscheck, eine individuelle Creme und ein Fadenlifting in einem Aufwasch – und das in einer Atmosphäre, die eher an ein Design-Hotel erinnert? Wer in Hamburg nach kompetenter Dermatologie mit ästhetischem Mehrwert sucht, findet in Dr. Beata Obuch eine Expertin, die Medizin und Lifestyle kongenial vereint. Termine sind online oder telefonisch buchbar – und ein kostenloses Erstgespräch gibt es obendrein.
[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]